20. Mai

Fachprogramm

08:30 Uhr

Begrüßungskaffee in der Fachausstellung

Panels & Workshops

parallel ab
09:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht

Dr. Martin Strahl, StB, Köln

  1. Neues zum Rechnungswesen
    1. Vorgesehene Neuregelungen zur Abschreibung
    2. Neues zu Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
    3. Gesetzliche Neuregelung der Buchwertübertragung zwischen Schwesterpersonengesellschaften und Körperschaftsteuerklausel
    4. Voraussetzungen einer Rückstellungsbildung für Altersfreizeit
    5. Teilwertabschreibung
  2. Auswirkungen des neuen Umwandlungssteuererlasses auf die Gestaltungspraxis
    1. Beibehaltung der Gesamtplanannahme
    2. Änderungen für die steuerliche Schlussbilanz
    3. Wertansatz auf Anteilseignerebene bei einer Verschmelzung auf eine Körperschaft, § 13 Abs. 2 Satz 2 UmwStG-Entw.
    4. Gewerbesteuer bei Umwandlungen von Kapital- auf Personengesellschaften, § 18 UmwStG
    5. Entnahmen im Rückwirkungszeitraum bei Einbringungen in Körperschaften
    6. Verschärfung beim Einbringungsgewinn II bei Ketteneinbringungen
Kanzlei

Stefan Groß, StB/Certified Information System Auditor (CISA), München

  • 2,5 Jahre ChatGPT & Co. – GameChanger im Steuerbereich
  • Generative KI – Die Maschine lebt
  • KI-Sparring - Der Co-Pilot im Tagesgeschäft
  • Ein Vergleich – Was Verlagslösungen leisten
  • KI Doing - Anwendungsfälle für den Kanzleialltag
  • KI UPskilling - KI in der Aus- und Fortbildung
  • Live Demos - KI-Tools mit Suchtfaktor
BWL

Dipl.-Fw. Dr. Markus Wollweber, RA/FA f. StR, Köln

  1. Ertragsteuern
    1. Sinn und Unsinn der Güterstandschaukel
    2. Sinn und Unsinn der Familien-Gesellschaft
    3. Das letzte Grundstück – Immobilien-GmbH und erweiterte Gewerbesteuerkürzung
    4. Unternehmensverkauf und Earn Out – Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken
    5. Typische Risiken bei der Übertragung von Unternehmen gegen wiederkehrende Lasten
    6. Unternehmer-Wegzug und Wegzugsblocker
  2. Schenkungsgestaltungen aus den sozialen Medien: Was ist dran, was ist gefährlich?
    1. Wertpapierdepot-Nießbrauch
    2. Stiftung / Doppelstiftung
    3. Genossenschaft
Arena

Treffpunkt junge Steuerberater
„Die moderne Kanzlei – Anforderungen für die Zukunft“

Svenja Bettinger, StBin, Mering
Sophia Fischer, StBin, Rendsburg
Lisa Kalleder, StBin, Regensburg
Aaron Schramm, StB, Geyer
Moderation: Alexander C. Schüffner, StB, Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin

10:30 Uhr

Pause

parallel ab
11:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht

Dr. Martin Strahl, StB, Köln

  1. Neues zum Rechnungswesen
    1. Vorgesehene Neuregelungen zur Abschreibung
    2. Neues zu Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
    3. Gesetzliche Neuregelung der Buchwertübertragung zwischen Schwesterpersonengesellschaften und Körperschaftsteuerklausel
    4. Voraussetzungen einer Rückstellungsbildung für Altersfreizeit
    5. Teilwertabschreibung
  2. Auswirkungen des neuen Umwandlungssteuererlasses auf die Gestaltungspraxis
    1. Beibehaltung der Gesamtplanannahme
    2. Änderungen für die steuerliche Schlussbilanz
    3. Wertansatz auf Anteilseignerebene bei einer Verschmelzung auf eine Körperschaft, § 13 Abs. 2 Satz 2 UmwStG-Entw.
    4. Gewerbesteuer bei Umwandlungen von Kapital- auf Personengesellschaften, § 18 UmwStG
    5. Entnahmen im Rückwirkungszeitraum bei Einbringungen in Körperschaften
    6. Verschärfung beim Einbringungsgewinn II bei Ketteneinbringungen
Beruf

Dr. Peter Talaska, RA/FA f. StR, Köln

  • Neues EU-Geldwäschepaket: Was kommt auf Steuerberater:Innen zu?
  • Geldwäscherechtliche Identifizierung künftig durch Videoidentifizierung möglich?
  • Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien
BWL

Christian Löw, CEO, Darmstadt

  1. Finanzielles Risikomanagement: Der ewige Kreislauf
    1. Welche Bereiche sind überhaupt relevant?
    2. Was hat Risikomanagement mit Controlling zu tun?
    3. Wie funktioniert der ewige Kreislauf des Risikomanagements?
  2. Die großen Drei: Riskieren Sie einen Blick in GuV, Bilanz & Cash Flow
    1. Wo muss man hinschauen, um finanzielle Risiken zu erkennen?
    2. Wie können finanzielle Risiken bewertet werden?
  3. Vom Steuerberater zum Controller: Der richtige Umgang mit Risiken
    1. Wie kann man finanzielle Risiken planen?
    2. Warum müssen finanzielle Risiken gesteuert werden?
  4. Vom Steuerberater zum Unternehmen: Das Risiko mit neuen Geschäftsfeldern
    1. Was ist Ihr persönlicher Nutzen von finanziellem Risikomanagement?
    2. Was haben Ihre Mandanten davon?
    3. Was hat das alles mit Nachhaltigkeit zu tun?
Arena

Fortsetzung Treffpunkt junge Steuerberater

12:30 Uhr

Mittagspause

Speakers Corner in der Fachausstellung
ab 13:00 Uhr Ausstellerstunde

parallel ab
14:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht

Dr. Katrin Dorn, StBin/Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.), München

  • Aktuelle Gesetzesänderungen durch das MoPeG, Wachstumschancengesetz, Kreditzweitmarktförderungsgesetz und JStG 2024
  • Aktuelles zur Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG (Wann liegt begünstigungsfähiges Vermögen vor?, Was unterfällt als begünstigtes Vermögen der Steuerbefreiung, Wann entfällt diese? Welche aktuellen Fallstricke sind zu beachten? … unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile und Verlautbarungen der Finanzverwaltung u. a. zur Poolung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, zum „90%-Test“, zum Verwaltungsvermögen / “Nicht-Verwaltungsvermögen“ insb. bei Grundstücken, zur Optionsverschonung etc.)
  • Weitere praxisrelevante Themen (Aktuelles zum Familienheim, zur Bewertung von Vermögen, Übertragung von Vermögen unter Nießbrauchsvorbehalt, weitere aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte, u. a. zu § 7 Abs. 8 ErbStG).
  • Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz – quo vadis? Wie geht’s weiter?
International

Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Wiesbaden/Berlin
Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder)/Berlin

  1. Die Aktivitätsklauseln in DBA - Mehr als bloß Fußangeln
  2. Wirtschaftliche Gründe - Hornbach geht in die nächste Runde
  3. Die Wegzugssteuer - Aktuelle Brennpunkte
  4. § 1 AStG - Verluste aus Geschäften mit nahestehenden Personen
  5. Aktuelles zum Steueroasenabwehrgesetz
Bilanz

Prof. Dr. Christian Zwirner, StB/WP, München

  1. Ausgewählte Hinweise zum Jahresabschluss 2024
    • Brennpunkte der Bilanzierung und Bewertung
  2. Bilanzsteuerliche Neuerungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
    • Aktuelle steuerliche Gesetzgebung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung, Rechtsprechung der FG sowie des BFH
  3. Steuerlicher Fehlerbegriff und steuerlicher Wertaufhellungszeitraum
  4. Hinweise zur Steuerbilanzpolitik: Gestaltungsmöglichkeiten in der Steuerbilanz
Zölle

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, StB/FB f. Zölle und VerbrSt, Münster

  1. Stand der EU-Zollreform
  2. Nachhaltigkeit im grenzüberschreitenden Warenverkehr
  3. EU-Zoll- und Handelspolitik im geopolitischen Zusammenhang (Trump 2.0; Mega-Freihandelsabkommen; Konfliktherde)
  4. Ausblick
Arena

Prof. Dr. Axel Minten, New Work Specialist, Aachen
John Henry Mee, M.Sc., Aachen
Mirco Schmale, StB, Halver

Die Arbeitswelt und die Zusammenarbeit der Generationen stehen vor großen Veränderungen. Das Mindset von New Work sowie moderne Ansätze der Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung bieten Potentiale für erfolgreiche Kanzleiarbeit. In der Arena verbinden sich Impulse von drei Experten mit interaktivem Austausch, in dem wir die Herausforderungen und Chancen herausarbeiten wollen. Auch offene Diskussion und Fragen sind erwünscht. Gemeinsam wollen wir die Potentiale moderner Kanzleiarbeit vor dem Hintergrund von New Work und intergenerationaler Zusammenarbeit herausarbeiten.

15:30 Uhr

Pause

parallel ab
16:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht

Dr. Katrin Dorn, StBin/Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.), München

  • Grundsätze (Begriffe, Abgrenzungen der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten)
  • Bestellung des Nießbrauchs zur Verringerung der Schenkung- und Erbschaftsteuer (Grundsätze, Fallstricke, offene Fragen)
  • Einkünftezurechnung bei Nießbrauchbestellung (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalvermögen)
  • Folgen der Beendigung des Nießbrauchs (u. a. unter Berücksichtigung der aktuellen Entscheidungen des BFH)
International

Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Wiesbaden/Berlin
Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder)/Berlin

  1. Die Aktivitätsklauseln in DBA - Mehr als bloß Fußangeln
  2. Wirtschaftliche Gründe - Hornbach geht in die nächste Runde
  3. Die Wegzugssteuer - Aktuelle Brennpunkte
  4. § 1 AStG - Verluste aus Geschäften mit nahestehenden Personen
  5. Aktuelles zum Steueroasenabwehrgesetz
Bilanz

Prof. Dr. Christian Zwirner, StB/WP, München

  1. Europäische Grundlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  2. Status quo der nationalen Umsetzung der CSRD
  3. Befreiungsmöglichkeiten
  4. Wesentlichkeitsanalyse: Tipps und Stolperfallen
  5. Ausgewählte Einzelfragen zu Berichtsinhalten nach den ESRS
  6. Herausforderungen im Mittelstand
Zölle

  1. Energie- und Stromsteuer – wo stehen wir?
  2. Stand der Energiesteuerrichtlinie
  3. Verlust und Vernichtung verbrauchsteuerpflichtiger Waren als Überführung in den steuerrechtlich freien Verkehr
  4. Ausblick
Arena

Die Arbeitswelt und die Zusammenarbeit der Generationen stehen vor großen Veränderungen. Das Mindset von New Work sowie moderne Ansätze der Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung bieten Potentiale für erfolgreiche Kanzleiarbeit. In der Arena verbinden sich Impulse von drei Experten mit interaktivem Austausch, in dem wir die Herausforderungen und Chancen herausarbeiten wollen. Auch offene Diskussion und Fragen sind erwünscht. Gemeinsam wollen wir die Potentiale moderner Kanzleiarbeit vor dem Hintergrund von New Work und intergenerationaler Zusammenarbeit herausarbeiten.

17:00 Uhr

Ende Kongresstag 2 (20. Mai)