19. Mai

Eröffnung & Fachprogramm

08:30 Uhr

Begrüßungskaffee in der Fachausstellung

ca. 09:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnungsrede

Prof. Dr. Hartmut Schwab, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin

09:30 Uhr

Grußwort

Christian Piwarz, Staatsminister im Sächsischen Staatsministerium für Finanzen, Dresden

09:45 Uhr

3 Fragen an den BFH-Präsidenten

Dr. Hans-Josef Thesling, Präsident des Bundesfinanzhofs, München

10:30 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Podiumsdiskussion

Neustart – Wie wird Deutschlands Wirtschaft wieder zukunftsfähig?

u. a. mit:
Dr. Stephan Hofmeister, Präsident des Bundesverband der Freien Berufe e. V., Berlin
Prof. Dr. Hartmut Schwab, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin
Margaux Paulin Steiger, Familien-Unternehmerin / Mittelständlerin / Steiger Hotels, Sebnitz
Prof. Dr. Jens Südekum, Professor für International Economics, Düsseldorf
Moderation: Jan Hildebrand, stellv. Leiter Parlamentsbüro Handelsblatt, Berlin

12:15 Uhr

Verleihung des Förderpreises der Bundessteuerberaterkammer

Volker Kaiser, Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin

12:30 Uhr

Mittagspause

Speakers Corner in der Fachausstellung
ab 13:00 Uhr Ausstellerstunde

Panels & Workshops

parallel ab
14:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht

Prof. Dr. Thomas Küffner, RA/FA f. StR/StB/WP, München

  1. Organschaft und Holding
  2. Unternehmerbegriff
  3. Leistungsaustausch
  4. Immobilien
  5. Gemeinnützige Einrichtungen und öffentliche Hand
  6. Umsatzsteuer in der EU
  7. Rechnungen und Steuerentstehung
  8. Vorsteuerabzug
  9. Gesetzesänderungen und Ausblick Europa
Kanzlei

Stefan Dreßler, WP, Traunstein

  • Zeitmangel vs. Qualität: Wie eine gute Auftrags- und Prozessplanung Ihr Team entlastet und Qualität sichert.
  • Effizienz vs. Dokumentation: Warum "Not Documented, not done" gilt – und wie digitale Tools den Aufwand minimieren.
  • Standardisierung vs. Flexibilität: Minimalistische Ansätze für kleine Teams, die sich trotzdem leicht integrieren lassen.
  • Strategische Planung statt Überforderung: Schrittweise Einführung eines QSS, das langfristig Zeit und Ressourcen spart.
  • Qualität kostet – aber was ist sie wert? Wie Sie Qualitätssicherung in Ihre Preispolitik einfließen lassen und Mandanten überzeugen.
  • Ein gelebtes QSS: Praktische Ansätze, um Qualitätssicherung im Kanzleialltag zu verankern und aktiv zu leben.
  • Zertifizierung – Notwendig oder Nice-to-have?
Digitalisierung

Alexander Kollmann, Bereichsleiter Steuern International, Neckarsulm
Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer, StB, Wien

  • Umgang mit nicht ganz korrekten E-Rechnungen (zB alte ZuGFERD-Versionen)
  • Gute E-Rechnungs-Software - was kann ich erwarten?
  • Meldewesen: Welche VIDA-Vorhaben kommen in DE schon schneller als 2030
  • Steuerrelevante Felder der E-Rechnung
  • (Aktueller) Stand der E-Rechnungs-Norm - Schwächen und geplante Weiterentwicklung
Workshop

Prof. Dr. Axel Minten, New Work Specialist, Aachen

Wie schaffen Sie es, in unterschiedlichen Situationen des beruflichen Alltags die passende Kommunikation zu wählen? Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie klare Botschaften senden können und gleichzeitig Missverständnisse durch hohe Sprachcodes zu vermeiden. Hierbei ist eine bewusste Kommunikation gleichzeitig Marketing- und Führungstool. Lassen Sie sich anregen, wie Sie Kommunikation besser gestalten und einsetzen können.

  • Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
  • Sprachecode sinnvoll und wertschätzend einsetzen
  • Körpersprache situativ nutzen
  • Aufbau und Framing von Informationen
15:30 Uhr

Pause

parallel ab
16:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht

Prof. Dr. Thomas Küffner, RA/FA f. StR/StB/WP, München

  1. Organschaft und Holding
  2. Unternehmerbegriff
  3. Leistungsaustausch
  4. Immobilien
  5. Gemeinnützige Einrichtungen und öffentliche Hand
  6. Umsatzsteuer in der EU
  7. Rechnungen und Steuerentstehung
  8. Vorsteuerabzug
  9. Gesetzesänderungen und Ausblick Europa
Beruf

Dr. Gregor Feiter, RA, Düsseldorf

Der Referent greift aktuelle Entwicklungen im Vergütungsrecht kompakt und praxisnah auf. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und gehen Sie das Thema Honorar offensiv an. Vermeiden Sie Fehler bei der Abrechnung nach StBVV und bei Vergütungsvereinbarungen.

Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer bewährten Referenten und machen Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Sachen Honorar fit für die Zukunft.

Digitalisierung

Gregor Danielmeyer, Enger
Dr. Bernhard Liekenbrock, StB, Bonn
Dirk Rose, StB/WP/RA/FA f. StR, Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin

  • Ausweitung der digitalen Prüfungstools der Finanzverwaltung
  • Neuer Datenstandard (§ 147b AO) als Beschleuniger für die digitale Betriebsprüfung
  • Vom Tax CMS nach IDW-Standard zum Steuerkontrollsystem nach § 38 EGAO
  • Prozess- vs. sachverhaltsbezogener Prüfungsansatz: Ausblick auf einen möglichen Evolutionsschritt in der Betriebsprüfung
Workshop

John Henry Mee, M.Sc., Aachen

Wie schaffen Sie es, dass Ihre besten Talente bleiben und wachsen? Dieser Impulsvortrag zeigt Ihnen, wie Sie Mitarbeiterzufriedenheit fördern und durch die richtigen Werte, Benefits und gezielte Bindungsstrategien den Grundstein für nachhaltigen Erfolg legen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke als Bindungsfaktor nutzen können.

17:00 Uhr

Ende Kongresstag 1 (19. Mai)